FÜR ALLE » Für Privatpersonen » Klimafreundlich unterwegs
Emissionen senken
Die verkehrsbedingten CO2-Emissionen im Landkreis Schwäbisch Hall machen nahezu die Hälfte der Treibhausgasemissionen im Kreisgebiet aus.
Um die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren, soll der Anteil des Autoverkehrs langfristig zugunsten von umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln wie dem ÖPNV und dem Fahrrad gesenkt werden.
Die Elektro-Mobilität und das CarSharing bilden weitere Hebel zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor.
Radverkehr
Radfahren ist eine gesunde, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung. Der Landkreis Schwäbisch Hall hat sich die Förderung des Radverkehrs zum Ziel gesetzt und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW). Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zu Radverkehrsstrecken, Aktionen und Veranstaltungen, lokalen Initiativen und speziellen Angeboten für Radfahrer. Tour de Hohenlohe Die Tour de Hohenlohe ist DAS Radevent im Hohenloher Land und sie macht vor allem eines: riesigen Spaß! Seit 2007 treffen sich Hobby- und sportliche Radfahrer am letzten Sommerferienwochenende von Baden-Württemberg, um gemeinsam die ausgeschilderten Rundkurse zu befahren.
Details und Infos gibt's auf der Internetseite zur Tour de Hohenlohe.
RadNETZ BW Anfang 2016 hat das Kabinett die Umsetzung des RadNETZes verabschiedet. Ziel des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur: ein flächendeckendes, durchgängiges Netz alltagstauglicher Radverkehrsverbindungen, dazwischen Mittel- und Oberzentren entlang der wichtigsten Siedlungsachsen im Land.
Das RadNETZ BW hat eine Länge von ca. 7.000 Kilometern, ca. 700 Kommunen sind an das Netz angeschlossen. Die Umsetzung des RadNETZ BW ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land und Kommunen. Im Landkreis Schwäbisch Hall sind 16 Kommunen angeschlossen.
Lokale Initiativen Sie möchten sich aktiv für den Radverkehr vor Ort engagieren? Dann treten Sie einer Radverkehrsinitiative bei. Hier können Sie sich austauschen und gemeinsam mit anderen Radbegeisterten an einem Strang ziehen. Die lokalen Initiativen organisieren Veranstaltungen, informieren und zeigen Schwachstellen und Nachholbedarf bei der Fahrradinfrastruktur auf. Sie unterstützen damit die Kommunen auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit.
Sicher Rad fahren Das Fahrrad nimmt als Verkehrsmittel einen immer größeren Stellenwert ein. Um sicher von A nach B zu kommen, ist es wichtig, die grundlegenden Verkehrsregeln zu kennen und darauf zu achten, dass das Fahrrad verkehrssicher ist. Die vom ADFC erarbeitete Broschüre "Sicher Rad fahren" behandelt diese Themen praxisorientiert und leicht verständlich.
Bus und Bahn bringen Sie günstig, schnell, klimafreundlich und sicher ans Ziel.
Mit Bus und Bahn im Landkreis unterwegs Ohne groß über andere Verkehrsmittel nachzudenken, steigen wir häufig ins Auto - auch bei Kurzstrecken. Oft sind Bus und Bahn aber die günstigere Alternative - nicht nur für das Klima. Eine Einzelfahrkarte im Stadtgebiet von Schwäbisch Hall oder Crailsheim kostet beispielsweise ca. 2 € (mit Ermäßigung sogar noch günstiger). Ungefähr genauso viel müssen Sie für eine gute Stunde Parken in den Innenstädten bezahlen.
Hinzu kommen noch Spritkosten und die Haltungskosten des PKWs, die beim Kostenvergleich leider häufig vergessen werden. Damit ist das Auto oft teurer als die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels. Bei Monats- oder Jahreskarten ist der Preisvorteil des ÖPNV sogar noch größer.
Der Landkreis Schwäbisch Hall verfügt über ein gutes ÖPNV-Angebot, welches Bus- und Bahnlinien umfasst. Selbst am späten Abend und nachts kommen Sie dank des RufBus-Angebots des Kreisverkehrs mit öffentlichen Verkehrsmitteln an Ihr Ziel.
Bahn und Fernbus bei langen Strecken Auch bei langen Strecken sind öffentliche Verkehrsmittel eine günstige und klimafreundliche Alternative.
Mit dem Fernbus nach Berlin Seit 2017 gibt es in Wolpertshausen eine Fernbushaltestelle, die den Landkreis direkt mit der Hauptstadt verbindet. Einmal täglich startet der Fernbus in Ludwigshafen und fährt über Mannheim, Heidelberg und Heilbronn nach Wolpertshausen. Dort hält er am Regionalmarkt, bevor es weiter über Nürnberg nach Berlin geht. Dann geht es auf derselben Strecke wieder zurück. Das Ticket nach Berlin gibt es bereits ab 19 Euro und ist somit deutlich günstiger als eine Autofahrt.
Mit der Bahn günstig durch ganz Deutschland Auch die Bahn kann eine kostengünstige Alternative zum Auto sein. Für alle Fahrten innerhalb Deutschlands gibt es ein bestimmtes Kontingent an Sparpreisen. Damit reisen Sie mit den Fernverkehrszügen für unter 30 Euro innerhalb Deutschlands. Bei der Suche hilft der Sparpreisfinder der Deutschen Bahn.
Tipp: Bahncard Wenn Sie häufiger mit dem Zug unterwegs sind, kann sich die Bahncard lohnen. Je nach Modell erhalten Sie damit nochmal mindestens 25 Prozent Rabatt auf Ihr Zugticket. Ein weiterer Vorteil: Auch bei den Bussen im Landkreis Schwäbisch Hall erhalten Sie mit einer Bahncard Rabatt auf den Fahrpreis.
Elektromobilität
Die Elektromobilität ist eine Chance um CO2-Emissionen und Luftschadstoffe im Verkehrssektor zur reduzieren. Damit die E-Autos aber wirklich einen Klimavorteil gegenüber den Verbrennern haben, muss der Strom für den Betrieb überwiegend aus erneuerbaren Energien stammen.
Um die E-Mobilität voranzutreiben, haben die Bundes- und die Landesregierung diverse Förderprograme für E-Mobilität aufgelegt. Auch der Ausbau von Ladesäulen wird weiter vorangetrieben. Ziel des Landes Baden-Württembergs ist der Aufbau eines flächendeckenden Ladesäulennetzes im Zehn-Kilometerraster.
E-Mobilität im Landkreis Schwäbisch Hall Auch im Landkreis Schwäbisch Hall soll der Anteil der E-Autos erhöht werden. Anfang 2018 waren im Landkreis Schwäbisch Hall insgesamt 187 Elektroautos zugelassen (Quelle Kraftfahrt-Bundesamt).
Das Team vom energieZENTRUM nutzt als Dienstfahrzeug einen Nissan Leaf, der von den Mitarbeitern sehr gut angenommen wird. Im Fuhrpark des Landratsamts Schwäbisch Hall gibt es einen E-Golf. Weitere E-Autos sollen folgen.
Um zu zum Thema Elektromobilität zu informieren, veranstaltet das energieZENTRUM gemeinsam mit lokalen Partnern jährlich einen E-Mobilitätstag im Landkreis. Hier präsentieren Autohäuser und Fahrradgeschäfte ihre aktuellen elektrisch betriebenen Modelle und private E-Auto-Nutzer teilen ihre Erfahrungen.
Sie haben bereits ein E-Auto und wollen sich über vorhandene Ladesäulen im Landkreis informieren? Hier finden Sie eine Ladesäulenübersicht der Region für Ihr Elektrofahrzeug: https://emobil-heilbronn-franken.de/ladesaeulen/
Auto
Das Auto ist für viele unverzichtbar. Aber Auto ist nicht gleich Auto. Es gibt viele Möglichkeiten, beim Autofahren den CO2- sowie den Schadstoffausstoß und die Kosten zu reduzieren.
Carsharing Autofahren ist teuer. Dabei steht das Fahrzeug die meiste Zeit nur herum. Das Privatauto ist im Schnitt 23 Stunden am Tag kein Fahrzeug sondern eher ein "Stehzeug". Angesichts der hohen Anschaffungs- und Fixkosten (Versicherung, Werkstatt, Wertverlust und ggfs. Stellplatzmiete) ist das nicht rational.
Das CarSharing ist eine gute Alternative. Vor allem bei Selten-Fahrern oder als Ersatz eines Zweitwagens lohnt sich das CarSharing. Die Idee: Mehrere Personen teilen sich ein Fahrzeug. CarSharing-Autos sind damit nicht nur günstig und flexibel, sondern auch umweltfreundlich, da sie im Schnitt fünf bis zehn Privatautos ersetzen.
In den Großstädten boomt CarSharing schon seit langem. Im ländlicheren Raum ist das Angebot noch begrenzt. Doch auch in Schwäbisch Hall (TeilAuto Schwäbisch Hall) und Crailsheim gibt es bereits CarSharing-Angebote. Fahrgemeinschaften Ob täglich zur Arbeit oder gelegentlich zum Shoppen in die nächste Stadt - Fahrgemeinschaften sparen Sprit und Geld, schonen die Umwelt und bieten Unterhaltung bei der Fahrt. Für jeden Reisetyp - ob Pendler oder Gelegenheitsfahrer - gibt es das passende Mitfahrportal. Die bekanntesten sind:
Viele Unternehmen geben Ihren Mitarbeitern zudem über das Intranet oder über ein schwarzes Brett die Möglichkeit, Mitfahrgelegenheiten zu bilden.
Autokauf Sie wollen ein Auto kaufen und wissen noch nicht welches? Die Kaufberatung des VCD hilft Ihnen, ein Auto zu finden, dass zu Ihrer Lebenssituation passt und außerdem günstig, spritsparend und möglichst wenig umweltbelastend ist.
Spritsparen beim Fahren Der Kraftstoffbrauch hängt nicht allein mit Modell und Alter des Autos zusammen, sondern auch mit der Fahrweise. Durch einie energiesparende Fahrweise lässt sich leicht eine Ersparnis von 10 Prozent erreichen. Hier einige Tipps:
Vor dem Starten des Motors alle notwendigen Handgriffe erledigen
Zügig Beschleunigen, frühzeitig hochschalten (Faustregel: bis 2.000 U/min) und immer im höchstmöglichen Gang (niedertourig, aber nicht untertourig) fahren
Mit konstanter Geschwindigkeit fahren, anstatt häufig abzubremsen und zu beschleunigen
Ausrollen lassen im eingelegten Gang ist besser als bremsen
Nicht benötigte Geräte abschalten (Klimaanlage, Gebläse, Heckscheibenheizung, Sitzheizung etc.).
Unnötigen Ballast vermeiden
In Spritsparkursen kann die sparsame Fahrweise gezielt antrainiert werden. Solche Kurse bietet zum Beispiel die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg an.