Die Energieeinsparverordnung
(EnEV) ist ein wichtiger Baustein für die Energie- und
Klimaschutzpolitik der
Bundesregierung. Seit dem 1. Mai 2014 ist die novellierte EnEV in Kraft.
NeubauIn der EnEV werden Anforderungen an die
energetische Qualität von
neu zu errichtenden Gebäuden gestellt. So werden der Jahres-Primärenergiebedarf und der Wärmeverlust der Gebäudehülle begrenzt.
BestandsgebäudeDie EnEV richtet sich auch an bestehende Gebäude. Bei bestimmten
Änderungen an Bauteilen sowie bei
Erweiterungen und
Ausbau sind die
Regelungen der EnEV zu
beachten. Es werden Anforderungen an den
Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von Bauteilen bzw. an den
Jahres-Primärenergiebedarf und die
Wärmeverluste der Gebäudehülle gestellt.
Außerdem gibt es für bestehende Gebäude, unter bestimmten Voraussetzungen, einzelne
Nachrüstpflichten, u.a. die
Dämmung der obersten Geschossdecken und die
Außerbetriebnahme veralteter Heizkessel.
Energieausweis
Die meisten Menschen wissen, wie viel Benzin ihr Auto benötigt. Wie viel die eigene
Wohnung an
Energie schluckt, können dagegen nur wenige sagen. Das soll der Energieausweis ändern. Ein Energieausweis enthält allgemeine
Angaben zum
Gebäude und zum verwendeten
Wärmeenergieträger. Außerdem werden die
Energiekennwerte des Gebäudes
übersichtlich dargestellt. Anhand von
Vergleichswerten wird das Gebäude
eingestuft und mit typischen Gebäuden
verglichen.
Neue Ausweise für Wohngebäude haben ergänzend dazu eine
Energieeffizienzklasse von A+ bis H. Außerdem sind zusätzlich
Vorschläge zur
Verbesserung der energetischen Eigenschaften des Gebäudes aufgeführt.
Die EnEV verlangt die
Vorlage eines
Energieausweises bei Neubau, Vermietung, Verkauf und umfassender
Sanierung von Gebäuden und Wohnungen.
Eine informative
Übersicht, welche die wichtigsten Fragen zum
Energieausweis beantwortet, finden Sie auf der Homepage der
Verbraucherzentrale.
Hier erfahren Sie auch, was der Unterschied zwischen einem
Bedarfsausweis und
Verbrauchsausweis ist und auch wie Sie die
Aussagekraft des Ausweises beurteilen.
Mehr Informationen bei der Verbraucherzentrale Energieberatung