Durch die Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kommen Privatpersonen im Landkreis Schwäbisch Hall in den Genuss einer kostenfreien persönlichen Energieberatung durch das energieZENTRUM.
Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Seit 1978 begleitet sie private Verbraucher:innen mit derzeit rund 650 Energieberatern und an mehr als 900 Standorten in eine energiebewusste Zukunft.
Jedes Jahr werden rund 140.000 Haushalte unabhängig und neutral zu allen Energie-Themen beraten, beispielsweise Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Die durch die Beratungen eines Jahres bewirkten Energieeffizienzmaßnahmen führen zu einer Einsparung an Energie, die einem Güterzug von 85 km Länge voller Steinkohle entspricht. Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Schon seit 35 Jahren ist die Energieberatung der Verbraucherzentralen das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland.
Rund 100.000 Ratsuchende nutzen jährlich deutschlandweit die anbieterunabhängigen Beratungen zu Stromeinsparungen, Wärmedämmung, Heiztechnik und erneuerbaren Energien.
Ein ganz erheblicher Teil des Wärme- und Stromverbrauchs in Haushalten - und damit auch der Kosten - kann durch eine gute Gebäudesanierung, einen bewusst sparsamen Umgang mit Energie, den Einsatz sparsamer Elektrogeräte eine effiziente Beleuchtungstechnik vermieden werden.
Viele Haushalte haben jedoch keinen genauen Überblick, wo sie wie viel Energie verbrauchen und wo sie Energie einsparen können.
Die Energieberatungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der regionalen Energieagenturen in Baden-Württemberg zeigen den Haushalten Einsparpotentiale auf und bieten eine neutrale Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Energieeinsparmaßnahmen.
Telefonische Beratung
In einer persönlichen Einzelberatung am Telefon berät Sie einer unserer Energieberater kostenlos und beantwortet Ihre Fragen rund um die Themen Erneuerbare Energien, Energie sparen, Bauen und Sanieren oder Förderungen.
Die Telefontermine bei den Energieberatern finden in der Regel dienstags am Vormittag und donnerstags ganztägig statt.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Telefontermin unter der Nummer 07904 945 99-10.
Einzelberatungsgespräche
In der persönlichen Einzelberatung berät Sie einer unserer Energieberater kostenlos und beantwortet Ihre Fragen rund um die Themen Erneuerbare Energien, Energiesparen und kann gezielt bei Ihrem Problem helfen.
Da aufgrund der aktuellen Corona-Situation derzeit keine persönlichen Termine stattfinden können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer persönlichen Telefonberatung bei unserem Energieberater.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Telefontermin unter der Nummer 07904 945 99-10.
Energie-Checks vor Ort
Ebenfalls in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bieten wir Energie-Checks zu verschiedenen Themen bei Ihnen zu Hause an. Die Checks durch unsere Energieberater haben verschiedene Themenschwerpunkte und geben Ihnen einen Überblick über den Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten.
Dank der Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium bezahlen Sie für die Checks nur einen geringen Kostenanteil.
1. Basis-Check Im Mittelpunkt des Basis-Checks stehen Ihr Strom- und Wärmeverbrauch sowie einfache und kostengünstige Möglichkeiten, Energie und Kosten einzusparen. Die Grundlage unserer Beratung ist Ihr Strom- und Wärmeverbrauch. Anhand der Auswertung sehen wir uns gemeinsam an, welche elektrischen Geräte in Ihrem Haushalt besonders viel Energie verbrauchen. Dieser Check ist kostenfrei!
2. Gebäude-Check Im Gebäude-Check erfahren Sie alles über die energetische Situation Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Wir beurteilen dazu Ihren Strom- und Wärmeverbrauch und schauen uns die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses an. Gern besprechen wir auch mit Ihnen, ob der Einsatz von erneuerbaren Energien für Sie wirtschaftlich ist. Kostenbeteiligung: 30,- Euro
3. Solarwärme-Check Solarthermische Anlagen heizen Wasser und Wohnung mit der Kraft der Sonne. Machen Sie den Solarwärme-Check, um das Potenzial Ihrer Anlage voll auszuschöpfen. Wir finden für Sie heraus, ob Ihr Speicher und Ihre Kollektoren zusammenpassen und Ihre Solaranlage richtig mit dem Heizkessel kommuniziert. Kostenbeteiligung: 30,- Euro
4. Detail-Check Einzelne, spezifische Energieprobleme zum Beispiel rund um das Thema Sanierung, Dämmung oder Haustechnik klärt unser Energieberater im Detail-Check mit Ihnen. Kostenbeteiligung: 30,- Euro
5. Eignungs-Check Solar Mit Photovoltaik-Zellen Strom erzeugen, mit Solarkollektoren die Warmwasserbereitung unterstützen oder doch beide Techniken nutzen? Mit dem Eignungs-Check Solar senken Sie nicht nur Ihre Heiz- oder Stromkosten, sondern gewinnen auch ein Stück Unabhängigkeit von der Energiepreisentwicklung. Kostenbeteiligung: 30,- Euro
NEU: 6. Eignungs-Check-Heizung Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und Umstieg auf erneuerbare Energien beschäftigt aktuell viele Verbraucher:innen. Sie interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Der Eignungs-Check Heizung bietet diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung. Kostenbeteiligung: 30,- Euro
Die Terminvereinbarung für alle Beratungen ist unkompliziert per Telefon möglich.
Für einkommensschwache Haushalte sind die Beratungen bei entsprechendem Nachweis kostenfrei. Mehr Details zum Beratungsangebot der Energieberatung Verbraucherzentrale finden Sie hier.
NEU: Der Eignungs-Check Heizung ist da!
Das energieZENTRUM und die Energieberatung der Verbraucherzentrale bieten seit Kurzem das neue Beratungsangebot zum Heizungstausch an, den Eignungs-Check Heizung.
Worum geht‘s beim Eignungs-Check Heizung? Der Austausch einer veralteten Heizungsanlage und Umstieg auf erneuerbare Energien beschäftigt aktuell viele Verbraucher:innen. Sie interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung.
Die Beratung gliedert sich in drei Schritte 1. Eine Energieberater:in des energieZENTRUMs kommt zum Ratsuchenden nach Hause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümer:innen in Bezug auf Heiztechniken geklärt.
2. Es wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar wären.
3. Am Ende werden alle Infrage kommenden Heiztechniken miteinander verglichen und bewertet. Hierbei werden folgende Kriterien berücksichtigt: CO2-Emissionen, Investitionskosten, Förderung und Betriebskosten. Als Ergebnis erhält der Verbraucher eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Heiztechniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Techniken.
Drei geeignete Heiztechniken „Durch Unabhängigkeit können wir den Ratsuchenden die für die individuelle Situation am besten geeignete Heiztechnik empfehlen. Beraten wird produktoffen und die Beratung bezieht alle relevanten Heiztechniken mit ein“, erläutert Stefan Materne, Referent für Versorgungtechnik der Energieberatung der Verbraucherzentrale.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte daher auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen. Es bleibt sonst kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird oft nur ersetzt, ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.
Gleich Termin vereinbaren Bürger:innen im Landkreis Schwäbisch Hall können den neuen Eignungs-Check Heizung beim energieZENTRUM buchen, einfach im energieZENTRUM unter Tel. 07904 945 99-10 einen Check-Termin vereinbaren.
Durch die Kooperation mit der Verbraucherzentrale Energieberatung sind die Beratungen für Bürger:innen des Landkreises Schwäbisch Hall kostenfrei oder mit einer kleinen Eigenbeteiligung.
Sie haben nichts zu verlieren, aber mit Sicherheit einen Gewinn!