PROJEKTE » Klimaschutz im Landkreis Schwäbisch Hall
KLIMAktiv im Landkreis Schwäbisch Hall
Klimaschutz ist ein globales Thema, das uns alle betrifft. Es ist erwiesen, dass die Hauptursache für die globale Klimaerwärmung der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt ist. Um den CO2-Ausstoß im Kreisgebiet nachhaltig zu reduzieren, hat der Landkreis Schwäbisch Hall 2015/2016 in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro infas enermetric Consulting GmbH aus Greven ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet. Die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) gefördert (Förderkennzeichen 03K00055).
Oberstes Ziel des integrierten Klimaschutzkonzepts ist die Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen im Landkreis. Um dies zu erreichen, wurde unter Einbezug von lokalen Fachakteuren und interessierten Bürgern ein Maßnahmenkatalog entwickelt, welcher die Klimaschutzaktivitäten des Landkreises bündelt.
Maßnahmen der Kampagne
Der Maßnahmenkatalog erhält insgesamt 47 Maßnahmen, welche sechs verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet wurden:
Der Kreis macht‘s vor Vorbildliche Klimaschutzmaßnahmen im Handlungsbereich des Landkreises
Der Kreis ist heiß Steigerung des regenerativen Anteils an der Wärmeversorgung
Der Kreis spart Energie Reduzierung des Endenergieverbrauchs
Der Kreis blickt in die Zukunft Zukunftsfähige Entwicklung des Landkreises im Bereich des Ausbaus Erneuerbarer Energien
Der Kreis bewegt sich vorwärts Senkung der Treibhausgasemissionen im Sektor Verkehr
Der Kreis unterstützt Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung der Akteure, Sicherstellung des Wissenstransfers, Bereitstellung von zielgruppenspezifischen Angeboten
Das Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept stellt die handlungsorientierte Grundlage für die Klimaschutzaktivitäten im Landkreis Schwäbisch Hall dar.
Die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen erfordert die Federführung und aktive Mitwirkung der Kreisverwaltung. Zur Koordinierung und Umsetzung der Maßnahmen wurde im Mai 2017 die Stelle des Klimaschutzmanagements eingerichtet.
Das Klimaschutzmanagement ist zentrale Ansprechpartner:in in Fragen des Klimaschutzes im Landkreis Schwäbisch Hall.
Bundesförderung
Die Stelle der Klimaschutzmanager:in des Landkreises Schwäbisch Hall und die Umsetzung der Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept wurden ebenfalls durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert (Förderzeitraum: Mai 2017 bis April 2020, Förderkennzeichen 03K04651).
Seit Mai 2020 läuft das Anschlussvorhaben des Klimaschutzmanagements. Ziel ist die Umsetzung weiterer Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept sowie die Fortführung und die Etablierung bestehender Maßnahmen. (Förderzeitraum: Mai 2020 bis April 2022, Förderkennzeichen 03K04651-1).
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und intensiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Der Projektträger für diese bundesweiten Fördermaßnahmen zur nationalen Klimaschutzinitiative ist das Forschungszentrum Jülich: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
AM BESTEN GEHT KLIMASCHUTZ ZUSAMMEN - MACHEN SIE MIT ODER ENGAGIEREN SIE SICH WEITER! WIR HABEN EIN OFFENES OHR FÜR SIE.
Ansprechpartner Klimaschutzmanagement
Dieses Projekt liegt im Aufgabenbereich des Klimaschutzmanagements des Landkreises Schwäbisch Hall. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:
Marco Hampele Leiter energieZENTRUM Tel. 07904 945 99-212 hampele@wfgsha.de
Julia Gumb Klimaschutzkoordinatorin Tel. 07904 945 99-215 gumb@wfgsha.de