Ein integriertes Klimaschutzkonzept dient als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen von Kommunen. Es bildet eine systematische, politisch beschlossene Grundlage für einen langfristig angelegten Klimaschutz.
Bei der Erstellung von integrierten Klimaschutzkonzepten lauten die zentralen Fragen: Wo steht Ihre Kommune in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz und wo wollen Sie hin? Alle wichtigen Handlungsfelder werden betrachtet – z.B. die kommunalen Liegenschaften, die Straßenbeleuchtung, die privaten Haushalte, und der Verkehr.
Seit 2008 fördert die nationale Klimaschutzinitiative durch die Kommunalrichtlinie die Erstellung von Klimaschutzkonzepten mit bis zu 65 Prozent der Gesamtkosten. Bei finanzschwachen Kommunen liegt die Förderquote bei bis zu 90 Prozent.